München, den 6. Mai 2021 – Spoiler gleich vorweg: Die Regel, sein Passwort in kurzen Abständen und ohne konkreten Anlass zu ändern, ist der Datensicherheit eher abträglich und somit ein Anachronismus. In einem Leifaden des BSI heißt es demnach nur noch „Ein Passwort MUSS gewechselt werden, wenn es unautorisierten Personen bekannt geworden ist oder der Verdacht dazu besteht“ – und eben nicht pauschal einmal im Monat.
Viel entscheidender für die Sicherheit ist es, dass das gewählte Passwort „stark“, also schwer zu erraten ist. Denn Cyberkriminelle nutzen häufig Brute-Force Methoden und probieren in kürzester Zeit abertausende der gängigsten Passwörter durch – und haben damit leider immer noch zu oft Erfolg, da viele Nutzer einfach zu merkende Passwörter wählen. „Diese Kennwörter probieren Kriminelle als erstes aus, wenn sie in Online-Konten und Nutzeraccounts in Firmennetzwerken eindringen wollen. Und sie tauchen mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder in Listen auf, die Titel tragen wie ‚Die 10 schlechtesten Passwörter‘“ sagt dazu Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense.
Hier sind die fünf Top-Tipps, wie man ein sicheres Passwort konzipiert:
Mit umfassenden Cyber-Defense-Dienstleistungen macht der Erfinder des AntiVirus Unternehmen verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Mehr als 500 Mitarbeiter sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Anwendern. Forschung und Entwicklung erfolgen in Deutschland.
G DATA schützt mit NextGen-KI-Technologien, Endpoint Protection, bietet Penetrationstests und Incident Response bis zu Awareness-Trainings, um Unternehmen wirksam zu verteidigen.
G DATA Lösungen wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit einem Doppelsieg beim PUR-Award für Malwareschutz und E-Mail-Security.
Kafka Kommunikation GmbH & Co. KG
Telefon: 089 747470580
E-Mail: info@kafka-kommunikation.de